Konzernzwischenbericht 1. Halbjahr
1. Januar - 30. Juni 2024
OVB im Profil
Mit knapp 4,6 Millionen Kund*innen, über 6.000 hauptberuflichen Finanz vermittler*innen und Aktivitäten in 16 Ländermärkten ist OVB einer der führenden Finanzvermittlungskonzerne in Europa.
Inhalt
- |
- |
- |
14 |
20 |
- |
- |
Begrüßung
Kapitalmarkt
Konzernzwischen lagebericht
Konzernzwischen- abschluss (IFRS)
Konzernzwischen- abschluss/ Konzernanhang
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Bescheinigung
- Begrüßung durch den Vorstand
- OVB am Kapitalmarkt
- Geschäftstätigkeit
- Rahmenbedingungen
- Geschäftsentwicklung
- Ertragslage
- Finanzlage
- Vermögenslage
- Personal
- Nachtragsbericht
- Chancen und Risiken
- Ausblick
14 Konzernbilanz
- Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung
- Konzern-Gesamtergebnisrechnung
- Konzern-Kapitalflussrechnung
- Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
20 Allgemeine Angaben
- Wesentliche Ereignisse der Zwischenberichtsperiode
- Erläuterungen zur Bilanz und Kapitalflussrechnung
- Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Erläuterungen zur Segmentberichterstattung
- Sonstige Angaben zum Konzernzwischenabschluss
- Versicherung der gesetzlichen Vertreter
- Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht
- Finanzkalender/Kontakt
- Impressum
02
Kennzahlen
Kennzahlen des OVB Konzerns zum ersten Halbjahr 2024
Operative Kennzahlen
Kund*innen (30.06.)
Finanzvermittler*innen (30.06.)
Erträge aus Vermittlungen
Finanzkennzahlen
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
EBIT-Marge
Konzernergebnis nach Anteil anderer Gesellschafter
Ergebnis je Aktie (unverwässert)
Einheit
Anzahl
Anzahl
Mio. Euro
Einheit
Mio. Euro
%
Mio. Euro
Euro
01.01. - 30.06.2023
4,41 Mio.
5.806
170,6
01.01. - 30.06.2023
6,8
4,0
5,3
0,37
01.01. - 30.06.2024
4,60 Mio.
6.005
198,6
01.01. - 30.06.2024
9,3
4,7
9,2
0,65
Veränderung
+4,3 %
+3,4 %
+16,5 %
Veränderung
+35,7 %
+0,7 %-Pkt.
+73,8 %
+73,8 %
Kennzahlen zu den Regionen zum ersten Quartal 2024
Mittel- und Osteuropa
Kund*innen (30.06.)
Finanzvermittler*innen (30.06.)
Erträge aus Vermittlungen
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
EBIT-Marge
Deutschland
Kund*innen (30.06.)
Finanzvermittler*innen (30.06.)
Erträge aus Vermittlungen
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
EBIT-Marge
Süd- und Westeuropa
Kund*innen (30.06.)
Finanzvermittler*innen (30.06.)
Erträge aus Vermittlungen
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
EBIT-Marge
Einheit
Anzahl
Anzahl
Mio. Euro
Mio. Euro
%
Einheit
Anzahl
Anzahl
Mio. Euro
Mio. Euro
%
Einheit
Anzahl
Anzahl
Mio. Euro
Mio. Euro
%
01.01. - 30.06.2023
3,04 Mio.
3.581
95,1
8,3
8,7
01.01. - 30.06.2023
613.813
1.165
27,7
2,4
8,6
01.01. - 30.06.2023
757.584
1.060
47,7
1,6
3,4
01.01. - 30.06.2024
3,19 Mio.
3.776
110,9
10,5
9,5
01.01. - 30.06.2024
600.064
1.092
30,0
1,8
6,1
01.01. - 30.06.2024
807.136
1.137
57,8
2,6
4,6
Veränderung
+5,1 %
+5,4 %
+16,5 %
+27,5 %
+0,8 %-Pkt.
Veränderung
-2,2 %
-6,3 %
+8,2 %
-23,1 %
-2,5%-Pkt.
Veränderung
+6,5 %
+7,3 %
+21,1 %
+63,3 %
+1,2 %-Pkt.
Bei Prozentangaben und Zahlen können Rundungsdifferenzen auftreten. Prozentangaben sind auf Basis TEUR gerechnet.
03
Begrüßung
Heinrich Fritzlar, COO |
Mario Freis, CEO |
Frank Burow, CFO |
|
- Geburtsjahr 1973 |
- Geburtsjahr 1975 |
- Geburtsjahr 1972 |
|
- mehr als 20 Jahre Erfahrung |
- mehr als 25 Jahre Erfahrung |
- mehr als 20 Jahre Erfahrung |
|
in den Bereichen Versicherung |
im Vertrieb |
von Finanzdienst |
in den Bereichen Finanzen, |
und IT-Consulting |
leistungen |
|
Accounting und Controlling |
- seit 2022 bei OVB |
- seit 1995 bei OVB |
- seit 2010 bei OVB |
04
Begrüßung
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren,
wir blicken auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. OVB hat auch im zweiten Quartal ihre Wachstumsdynamik beibehalten und über die ersten sechs Monate des Geschäfts jahres 2024 in allen operativen Segmenten die Erträge aus Vermittlungen gesteigert. Im Ver gleich zum Vorjahreszeitraum konnten wir den Umsatz von 170,6 Mio. Euro um 16,5 Prozent auf 198,6 Mio. Euro erhöhen. In Deutschland haben wir bei den Erträgen aus Vermittlungen um 8,2 Prozent zugelegt und in der Region Mittel- und Osteuropa einen Zuwachs um 16,5 Prozent verbucht. Besonders dynamisch hat sich das Segment Süd- und Westeuropa entwickelt - mit einer Steigerung um 21,1 Prozent.
Unser europaweites Vertriebsteam hat mit einem Plus von 3,4 Prozent auf insgesamt 6.005 Finanzvermittlerinnen und Finanzvermittler erstmals die Marke von 6.000 überschritten. Die Zahl der von OVB betreuten Kundinnen und Kunden ist im ersten Halbjahr 2024 um 4,3 Prozent auf einen Rekordstand von 4,6 Millionen angewachsen.
Das operative Ergebnis des Konzerns stieg im Berichtszeitraum kräftig um 35,7 Prozent auf 9,3 Mio. Euro. Da sich auch unser Finanzergebnis mit einem Plus von 2,2 Mio. Euro auf 3,4 Mio. Euro konzernweit ausgesprochen stark entwickelte, legte das Ergebnis je Aktie eben falls von 0,37 Euro um 73,8 Prozent auf 0,65 Euro zu.
OVB geht davon aus, in allen operativen Segmenten Wachstum zu erzielen. Bei den Erträgen aus Vermittlungen rechnen wir mit einer Bandbreite von 380 bis 395 Mio. Euro. Vor dem Hintergrund der mit der neuen Strategie verbundenen Aufwendungen wird ein operatives Ergebnis zwischen 18 und 21 Mio. Euro erwartet.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Freis |
Frank Burow |
Heinrich Fritzlar |
CEO |
CFO |
COO |
05
OVB am Kapitalmarkt
OVB am Kapitalmarkt
Zum Jahresende 2023 ging der Deutsche Aktienindex (DAX) mit einem Punktestand von 16.752 aus dem Handel. Damit verzeichnete der Leitindex über das
abgelaufeneGesamtjahr eine positive Performance von 20,3 Prozent. In den ersten drei Monaten 2024 erklomm der DAX neue Rekordhöhen und beendete das erste Quartal mit einer Schlusskurs-Bestmarke von 18.492 Punkten.
Im zweiten Quartal fiel der Dax noch einmal unter die Marke von 18.000 Punkten. Ab Mai folgte dann eine zunehmende Dynamik, um am 15. Mai mit einer Notie rung von 18.869 Punkten eine neue historische Best marke zu erzielen. Schlussendlich stand der DAX Ende Juni bei 18.235 Punkten, womit der Deutsche Leitindex gegenüber dem Jahresanfang um 8,9 Prozent zugelegt hat. Treibende Faktoren für die Aktienkursentwicklun gen waren im ersten Halbjahr 2024 die sich abschwä chende Inflation, Perspektiven auf Zinssenkungen und die Hoffnung, dass die deutsche Wirtschaft ihren Tief punkt erreicht hat und zur Erholung ansetzt.
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung a. G. 31,67 %
Streubesitz 3,01 %
WKN/ISIN Code
Börsenkürzel/Reuters/Bloomberg
Aktiengattung
Aktienanzahl
Grundkapital
Kurs Xetra (Schluss)
Ende des Vorjahres
Höchstkurs
Tiefstkurs
Letzter
Marktkapitalisierung
628656/DE0006286560
O4B/O4BG.DE/O4B:GR
Nennwertlose Inhaber-Stammaktien
14.251.314 Stück
14.251.314,00 Euro
18,80 |
Euro |
(29.12.2023) |
|
|
|
21,40 |
Euro |
(12.06.2024) |
|
|
|
18,30 |
Euro |
(06.02.2024) |
|
|
|
19,50 |
Euro |
(28.06.2024) |
|
|
|
278 Mio. Euro |
(28.06.2024) |
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G. 21,27 %
Baloise Beteiligungsholding GmbH 32,57 %
Generali CEE Holding B.V. 11,48 %
Aktionärsstruktur der OVB Holding AG per 30.06.2024
Die Aktie der OVB Holding AG ging zum Jahresultimo 2023 mit einem Kurs von 18,80 Euro aus dem Handel. In den ersten drei Monaten 2024 lag die Bandbreite der Notierung zwischen 18,30 Euro und 20,40 Euro. Zum Ende des ersten Quartals notierte die Aktie bei 19,80 Euro. Ab April war dann eine längere Phase der Seitwärtsbewegung zu beobachten, ehe die Aktie im Juni einen starken Anstieg erfuhr und am 12. Juni mit einem Schlusskurs von 21,40 Euro ihre bisher höchste Notierung in diesem Geschäftsjahr erreichte. Zum Ende des Quartals gab der Kurs wieder nach, sodass die Aktie zum Zwischenbilanzstichtag des vorliegenden Berichts bei 19,50 Euro notierte. Die Aktien der OVB Holding AG befinden sich zu lediglich 3,0 Prozent im Streubesitz, was das Handelsvolumen eng begrenzt und die Aus sagekraft des Aktienkurses stark einschränkt.
Wie schon im Geschäftsjahr 2023 fand auch in die sem Jahr die Hauptversammlung der OVB Holding AG in physischer Präsenz statt. Austragungsort am
12. Juni 2024 war das Dorint Hotel am Heumarkt in Köln. In seiner Rede resümierte CEO Mario Freis das
erfolgreich abgeschlossene Geschäftsjahr sowie den guten Start in das erste Quartal. Darüber hinaus ging der Vorstandsvorsitzende auf weitere Details zur Unter nehmensstrategie »OVB Excellence 2027« ein. Die
Aktionär*innenstimmten allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu - darunter auch der Ausschüt tung einer Dividende in Höhe von 0,90 Euro pro Aktie. Insgesamt entspricht dies einer Ausschüttungssumme von 12,83 Mio. Euro.
06
Geschäftstätigkeit | Rahmenbedingungen | Konzernzwischenlagebericht
Konzernzwischenlagebericht der OVB Holding AG vom 1. Januar bis 30. Juni 2024
Geschäftstätigkeit
Die OVB Holding AG ist als Managementholding an der Spitze des OVB Konzerns verankert. OVB steht dabei für eine langfristig angelegte themenübergreifende Finanz beratung. Wichtigste Kundenzielgruppe sind private Haushalte in Europa. Das Unternehmen kooperiert mit über 100 leistungsstarken Produktpartnern und bedient mit wettbewerbsfähigen Produkten die individuellen Be dürfnisse ihrer Kund*innen, von der Existenzsicherung und der Absicherung von Sach- und Vermögenswerten bis zur Altersvorsorge und dem Vermögensauf- und -ausbau.
OVB vermittelt in derzeit 16 Ländern Europas Finanz produkte. 6.005 hauptberufliche OVB Finanzvermitt lerinnen und Finanzvermittler betreuen 4,60 Millionen Kundinnen und Kunden. Die breite europäische Auf stellung des Konzerns stabilisiert den Geschäftsverlauf und eröffnet Wachstumspotenziale. Die aktuell 16 OVB Ländermärkte unterscheiden sich hinsichtlich Struktur, Entwicklungsstand und Größe. OVB verfügt in einer Reihe dieser Länder über eine führende Marktposition. Im Zuge des demografischen Wandels steigt die Zahl der alten Menschen in Europa, wohingegen die der jungen Menschen abnimmt. Die staatlichen sozialen Siche rungssysteme sind zunehmend überlastet. Gerade auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, unter denen insbesondere private Haushalte leiden, gewinnt die persönliche Beratung an Bedeutung. Daher sieht OVB noch erhebliche Potenziale für die von ihr angebotenen Dienstleistungen.
Die Basis der themenübergreifenden lebensbegleitenden Kundenberatung bildet ein umfassendes und bewährtes Konzept: Am Anfang stehen die Aufnahme und Analyse der finanziellen Situation der Kund*innen. Insbesondere erfragen die Finanzvermittler*innen die Wünsche und Ziele der Kund*innen und entwickeln daraus vor dem Hintergrund der persönlichen finanziellen Möglichkeiten individuell passende Lösungen, die auf Langfristigkeit ausgerichtet, bezahlbar und ausreichend flexibel sind. OVB begleitet ihre Kund*innen über viele Jahre. Um die Finanzplanung unserer Kundschaft immer wieder an die jeweils aktuellen Lebensumstände anzupassen, finden regelmäßige Servicegespräche statt. So entstehen für die Kund*innen bedarfsgerechte, auf die jeweilige Le bensphase zugeschnittene Absicherungs- und Vorsorge konzepte.
OVB hat die Digitalisierung in den vergangenen Jahren gezielt forciert und den Ausbau der notwendigen tech nischen Voraussetzungen für eine digital unterstützte Beratung beschleunigt. Dank gezielter Investitionen stehen in allen OVB Landesgesellschaften komplette Lösungen für eine Videoberatung und einen digitalen Online-Geschäftsabschluss zur Verfügung.
Die Aus- und Weiterbildung der Vermittler*innen, die Bedarfsanalyse der Kund*innen und daraus abgeleitete Produktempfehlungen erfolgen auf Basis der gelten den Rahmenbedingungen des jeweiligen Marktes. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Themen besitzt einen hohen Stellenwert. OVB richtet sich jeweils frühzeitig auf künftige regulatorische beziehungsweise qualitative Anforderungen aus.
Im Berichtszeitraum waren im OVB Konzern durchschnitt lich 780 Mitarbeiter*innen (Vorjahr: 746 Mitarbeiter*in nen) in der Holding, in den Hauptverwaltungen der Landesgesellschaften und in den Servicegesellschaften beschäftigt, die den Konzern steuern und verwalten.
Im Geschäftsjahr 2023 hat OVB ihre neue Strategie periode »OVB Excellence 2027« gestartet und mit der Umsetzung der strategischen Maßnahmen begonnen. Fokusthemen sind die Bereiche »Sales and Career Excellence«, »Expansion and Innovation«, »People and Organization« sowie »Operational Excellence«.
Rahmenbedingungen
OVB ist aktuell in 16 Ländern Europas tätig, die in drei regionale Segmente aufgeteilt sind: Das OVB Segment Mittel- und Osteuropa umfasst die Ländermärkte Kroatien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien,
Ukraine und Ungarn; im vergangenen Jahr erzielte der Konzern dort rund 56,0 Prozent seines Umsatzes. Auf den deutschen Markt entfielen in 2023 insgesamt
16,6 Prozent des Umsatzes des OVB Konzerns. Die Län dermärkte Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweiz und Spanien bilden das Segment Süd- und Westeuropa, das 2023 rund 27,4 Prozent zu den Erträgen aus Vermittlungen des OVB Konzerns
beisteuerte . Diese Länder gehören - mit Ausnahme der Schweiz - der Eurozone an. Mehr als 80 Prozent der Erträge aus Vermittlungen generiert OVB also außerhalb Deutschlands. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, zur Beurteilung des Geschäftsverlaufs die gesamtwirtschaft liche Entwicklung in Europa zu betrachten. Relevant sind dabei unter anderem das Wirtschaftswachstum, die Arbeitsmarktentwicklung und die Veränderungen der realen Einkommenssituation der privaten Haushalte.
Im Jahr 2024 bleiben die globalen, geopolitischen Spannungen präsent. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hält weiter an und auch der durch den Angriff der Hamas auf Israel begonnene Krieg im Nahen Osten ist weiterhin im Gange - mit dem Potenzial einer zusätz lichen Ausweitung des Konflikts auf benachbarte Län der. Die aktuellen Auswirkungen der Auseinanderset zungen reichen von Flüchtlingsbewegungen über die Beeinträchtigung von Lieferketten bis hin zu erhöhten Rohstoffpreisen. Die Weltwirtschaft zeigt sich trotz der
07
Konzernzwischenlagebericht | Rahmenbedingungen
geopolitischen Krisen, dem hohen Preisniveau und den gestiegenen Zinsen sehr resilient.
So prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem World Economic Outlook Update von Juli 2024 für das Gesamtjahr ein globales Wirtschafts wachstum von 3,2 Prozent. Für 2025 wird ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 3,3 Prozent vorherge sagt. Die Experten weisen zwar auf negative Entwicklun gen in den USA und Japan hin, betonen aber auch die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung in Europa, die ins besondere von einer verbesserten Dienstleistungstätig keit angetrieben wird. So sei gemäß IWF im Euroraum die Talsohle der Konjunktur bereits erreicht und mit ei ner folgenden Belebung zu rechnen. Insgesamt wird hier für 2024 ein Wachstum von 0,9 Prozent und ein Wachstum von 1,5 Prozent im Jahr 2025 erwartet. Stüt zende Faktoren seien der stärkere Konsum aufgrund steigender Reallöhne sowie bessere Finanzierungsbe dingungen durch geldpolitische Lockerungen.
Für Deutschland wird für 2024 lediglich ein geringes Wachstum von 0,2 Prozent vorhergesagt. Die langsamere Erholung hängt gemäß den Experten mit einer anhalten den Schwäche des verarbeitenden Gewerbes zusammen. Im Jahr 2025 soll das Bruttoinlandsprodukt hierzulande dann um 1,3 Prozent steigen.
Gesamtwirtschaftliche Eckdaten
In Bezug auf die Inflation ist ein weiterer Rückgang zu erwarten, auch wenn sich das Tempo des Inflationsab baus in den großen Volkswirtschaften in diesem und im nächsten Jahr verlangsamen wird. Eine überdurch schnittliche Inflation bei den Dienstleistungspreisen wird derzeit durch eine stärkere Disinflation bei den Waren preisen gemildert. In der Eurozone soll die Teuerungs rate im Jahr 2024 auf 2,4 Prozent und im Jahr 2025 auf 2,1 Prozent zurückgehen. Die Preissteigerungen in Deutschland werden sich nach Angaben des IWF auf ebenfalls 2,4 Prozent im Jahr 2024 und 2,0 Prozent in 2025 verringern.
Die Zentralbanken auf der ganzen Welt haben in Reakti on auf die hohen Inflationsraten Zinserhöhungen in die Wege geleitet. So hatte die EZB seit dem Sommer 2022 in zehn aufeinander folgenden Schritten die Leitzinssät ze erhöht. Mit Beschluss vom 6. Juni 2024 hat der EZB- Rat unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen mit deutlich verbesserten Inflationsaussichten nun erstmalig wieder eine Senkung der Leitzinsen um je weils 25 Basispunkte beschlossen. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlage fazilität liegen nun bei 4,25 Prozent, 4,50 Prozent bzw. 3,75 Prozent. Der IWF geht davon aus, dass die geld politischen Zinssätze der wichtigsten Zentralbanken in
Kroatien
Polen
Rumänien
Slowakei
Slowenien
Tschechien
Ukraine
Ungarn
Eurozone
Deutschland
Belgien
Frankreich
Griechenland
Italien
Österreich
Schweiz
Spanien
Reales BIP
Veränderung in %
2023 |
|
2024f |
|
2025f |
|
|
|
|
|
2,8 |
3,0 |
2,7 |
||
|
|
|
|
|
0,2 |
3,1 |
3,5 |
||
|
|
|
|
|
2,1 |
2,8 |
3,6 |
||
|
|
|
|
|
1,1 |
2,1 |
2,6 |
||
|
|
|
|
|
1,6 |
2,0 |
2,5 |
||
|
|
|
|
|
-0,4 |
0,7 |
2,0 |
||
|
|
|
|
|
5,0 |
3,2 |
6,5 |
||
|
|
|
|
|
-0,9 |
2,2 |
3,3 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0,5 |
0,9 |
1,5 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-0,2 |
0,2 |
1,3 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1,5 |
1,2 |
1,2 |
||
|
|
|
|
|
1,1 |
0,9 |
1,3 |
||
|
|
|
|
|
2,0 |
2,0 |
1,9 |
||
|
|
|
|
|
0,9 |
0,7 |
0,9 |
||
|
|
|
|
|
-0,7 |
0,4 |
1,6 |
||
|
|
|
|
|
0,8 |
1,3 |
1,4 |
||
|
|
|
|
|
2,5 |
2,4 |
2,1 |
||
|
|
|
|
|
Verbraucherpreise
Veränderung in %*
2023 |
|
2024f |
|
2025f |
|
|
|
|
|
8,4 |
3,7 |
2,2 |
||
|
|
|
|
|
11,4 |
5,0 |
5,0 |
||
|
|
|
|
|
10,4 |
6,0 |
4,0 |
||
|
|
|
|
|
11,0 |
3,6 |
3,9 |
||
|
|
|
|
|
7,4 |
2,7 |
2,0 |
||
|
|
|
|
|
10,7 |
2,1 |
2,0 |
||
|
|
|
|
|
12,9 |
6,4 |
7,6 |
||
|
|
|
|
|
17,1 |
3,7 |
3,5 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5,4 |
2,4 |
2,1 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6,0 |
2,4 |
2,0 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2,3 |
3,6 |
2,0 |
||
|
|
|
|
|
5,7 |
2,4 |
1,8 |
||
|
|
|
|
|
4,2 |
2,7 |
2,1 |
||
|
|
|
|
|
5,9 |
1,7 |
2,0 |
||
|
|
|
|
|
7,7 |
3,9 |
2,8 |
||
|
|
|
|
|
2,1 |
1,5 |
1,2 |
||
|
|
|
|
|
3,4 |
2,7 |
2,4 |
||
|
|
|
|
|
Arbeitslosenquote in %
[Erwerbslose /
(Erwerbstätige + Erwerbslose)]
2023 |
|
2024f |
|
2025f |
|
|
|
|
|
6,2 |
5,8 |
5,5 |
||
|
|
|
|
|
2,8 |
2,9 |
3,0 |
||
|
|
|
|
|
5,6 |
5,6 |
5,4 |
||
|
|
|
|
|
5,8 |
5,9 |
5,9 |
||
|
|
|
|
|
3,7 |
3,7 |
3,8 |
||
|
|
|
|
|
2,6 |
2,6 |
2,5 |
||
|
|
|
|
|
19,1 |
14,5 |
13,8 |
||
|
|
|
|
|
4,1 |
4,4 |
4,2 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6,5 |
6,6 |
6,4 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3,0 |
3,3 |
3,1 |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5,5 |
5,5 |
5,5 |
||
|
|
|
|
|
7,4 |
7,4 |
7,0 |
||
|
|
|
|
|
10,9 |
9,4 |
8,7 |
||
|
|
|
|
|
7,7 |
7,8 |
8,0 |
||
|
|
|
|
|
5,1 |
5,4 |
5,2 |
||
|
|
|
|
|
2,0 |
2,3 |
2,4 |
||
|
|
|
|
|
12,1 |
11,6 |
11,3 |
||
|
|
|
|
|
f = forecast (Prognose); * = Angabe der Veränderung der Verbraucherpreise als jährlicher Durchschnitt Quelle: IWF World Economic Outlook (April 2024, Juli 2024)
08
Rahmenbedingungen | Geschäftsentwicklung | Konzernzwischenlagebericht
der zweiten Hälfte des Jahres 2024 weiter sinken werden, wobei die Geschwindigkeit aufgrund der ver schiedenen Inflationsbedingungen lokal unterschied lich ausgeprägt sein wird.
Die Lage am Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor robust .
Für private Haushalte führen die hohen Teuerungsra ten dazu, dass nach Abzug lebensnotwendiger Aus gaben weniger Geld für die Absicherung und Vorsorge zur Verfügung steht. Insbesondere einkommens schwächere Personengruppen verfügen nicht mehr über die Ressourcen, um neue Verträge abzuschlie ßen. Die angespannte finanzielle Situation kann auch zur Stornierung von bestehenden Verträgen führen.
Auf der anderen Seite lösen die ausgeweiteten Risiken im politischen und wirtschaftlichen Umfeld einen erheblich erhöhten Willen der privaten Haushalte zur finanziellen Vorsorge und Absicherung aus und der Beratungsbedarf steigt. Außerdem sind sich Anle ger zunehmend der Bedeutung der Altersvorsorge bewusst. Nachgefragt werden vor allem Direktinves titionen in Fonds und fondsgebundene Lebens- bzw. Rentenversicherungen. Die OVB bietet dabei eine gro ße Produktvielfalt, von chancenreichen Investments bis hin zu eher sicherheitsorientierten Kapitalanlagen. Die selbstständigen Finanzvermittler*innen der OVB können jedem Anleger bzw. jeder Anlegerin ein für die persönliche Situation und Risikoneigung passendes Angebot zusammenstellen.
Zusätzlich sieht OVB in vielen Ländern ein erhebliches Wachstum bei Produkten, die biometrische Risiken wie Tod, Invalidität, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit abdecken. Darüber hinaus legt eine wachsende Zahl von Anleger*innen Wert auf nachhaltige Investitionen, die ökologische oder soziale Zielsetzungen mittelbar oder unmittelbar unterstützen.
OVB ist der Überzeugung, dass der Bedarf an themen übergreifend kompetenter und umfassender persön licher Beratung in allen Finanzfragen steigt: Das Produktangebot ist für private Haushalte kaum über schaubar, staatliche Förderungsmodalitäten sind nur schwer verständlich. Zudem müssen einmal getroffene Finanzentscheidungen mit Blick auf sich verändernde Bedürfnisse und Lebenssituationen aber auch wegen sich verändernder Marktgegebenheiten regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden.
Damit bietet der Markt der privaten Absicherung und Vorsorge weiterhin langfristiges Marktpotenzial und gute Wachstumschancen.
Geschäftsentwicklung
Der OVB Konzern erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2024 Erträge aus Vermittlungen in Höhe von 198,6 Mio. Euro. Dies entspricht einem Wachs tum von 16,5 Prozent gegenüber 170,6 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2023. Die deutliche Steigerung basierte auf Wachstum in allen drei operativen Seg menten.
Zusammensetzung des Neugeschäfts 1-6/2024(1-6/2023 )
Fondsgebundene Vorsorgeprodukte 31,8 % (36,4 %)
Staatlich geförderte Vorsorgeprodukte 9,0 % (7,9 %)
Bausparen/Finanzierungen 6,4 % (5,9 %)
Sach-, Unfall- und Rechtsschutzversicherungen 17,8 % (15,9 %)
Krankenversicherungen 2,2 % (2,4 %)
Investmentfonds 7,8 % (5,6 %)
Sonstige Vorsorgeprodukte 24,9 % (25,9 %)
Immobilien 0,1 % (0,0 %)
Ende Juni 2024 betreute OVB in 16 Ländern Europas
4,60 Millionen Kundinnen und Kunden (Vorjahr:
4,41 Millionen Kund*innen), was eine Steigerung von 4,3 Prozent bedeutet.
Die Gesamtzahl der für OVB tätigen Finanzvermittle rinnen und Finanzvermittler erhöhte sich von 5.806 zum Vorjahresstichtag um 3,4 Prozent auf 6.005 Finanzvermittlerinnen und Finanzvermittler zum 30. Juni 2024.
Im ersten Halbjahr 2024 hat sich die Zusammenset zung des Neugeschäfts gegenüber dem Vorjahreszeit raum leicht verändert. Die Produktgruppe der fondsge bundenen Vorsorgeprodukte ging von 36,4 Prozent auf 31,8 Prozent zurück. Grund für die Abnahme war das ausgesprochen hohe Niveau im ersten Halbjahr 2023 - insbesondere wegen dem letztjährigen starken
09
Konzernzwischenlagebericht | Geschäftsentwicklung | Ertragslage
Anstieg im Segment Mittel- und Osteuropa. Den zweit höchsten Beitrag zum Neugeschäft lieferten sonstige Vorsorgeprodukte, die nach 25,9 Prozent im Vorjahr in den ersten sechs Monaten 2024 einen Anteil von 24,9 Prozent hatten. Im Gegenzug steuerten Sach-, Unfall- und Rechtsschutzversicherungen 17,8 Prozent zum Neugeschäft bei, nach 15,9 Prozent im Vergleichszeit raum. Staatlich geförderte Vorsorgeprodukte erhöhten sich von 7,9 Prozent auf 9,0 Prozent und Investment fonds legten von 5,6 Prozent auf 7,8 Prozent zu. Auch der Bereich Bausparen / Finanzierungen steigerte sei nen Anteil am Neugeschäft von 5,9 Prozent auf 6,4 Prozent. Krankenversicherungen gingen von 2,4 Pro zent auf 2,2 Prozent zurück. Das Immobiliengeschäft blieb auf einem kaum veränderten, niedrigen Niveau.
Mittel- und Osteuropa
Im Segment Mittel- und Osteuropa stiegen die Erträge aus Vermittlungen deutlich von 95,1 Mio. Euro um 16,5 Prozent auf 110,9 Mio. Euro. Alle Ländermärkte der Zielregion trugen zu diesem Umsatzanstieg bei. Die Zahl der für OVB tätigen Finanzvermittler*innen wuchs von 3.581 zum Vorjahresstichtag um 5,4 Prozent auf 3.776 Finanzvermittler*innen zum 30. Juni 2024. Die OVB Finanzvermittler*innen betreuten 3,19 Millionen Kunden*innen (Vorjahr: 3,04 Millionen Kund*innen), was einem Wachstum von 5,1 Prozent entspricht.
Erträge aus Vermittlungen nach Regionen Mio. Euro, Zahlen gerundet*
|
198,6 |
170,6 |
|
|
57,8 |
47,7 |
|
|
30,0 |
27,7 |
|
|
110,9 |
95,1 |
|
1- 6/2023 |
1- 6/2024 |
Süd- und Westeuropa
Deutschland
Mittel- und Osteuropa
* Bei Aufsummierung können Rundungsdifferenzen auftreten
Nachgefragteste Produktgruppe im Segment Mittel- und Osteuropa waren sonstige Vorsorgeprodukte, die ihren Anteil am Neugeschäft von 31,3 Prozent auf 32,4 Prozent ausbauten. Fondsgebundene Vorsorgeprodukte verrin gerten ihren Beitrag von 39,0 Prozent auf 29,5 Prozent im Berichtszeitraum. Sach-, Unfall- und Rechtsschutz versicherungen steigerten sich von 16,1 Prozent auf 19,8 Prozent.
Deutschland
Im Segment Deutschland konnte OVB die Erträge aus Vermittlungen auf 30,0 Mio. Euro erhöhen. Im Vergleich zu 27,7 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten 2023 bedeutet dies einen Zuwachs um 8,2 Prozent. Mit 1.092 Finanzvermittler*innen waren zum Stichtag 30. Juni 2024 insgesamt 6,3 Prozent weniger Vermittler*innen in Deutschland für OVB tätig als ein Jahr zuvor (Vorjahr: 1.165 Vermittler*innen). Die Zahl der aktiv betreuten Kund*innen belief sich zum 30. Juni 2024 auf 600.064 gegenüber 613.813 Kund*innen im Vergleichszeitraum.
Fondsgebundene Vorsorgeprodukte erhöhten ihren An teil am Neugeschäft von 30,7 Prozent auf 32,7 Prozent. Einen Beitrag von 12,8 Prozent leisteten sowohl sonstige Vorsorgeprodukte (Vorjahr: 13,0 Prozent) als auch Sach-,Unfall-, und Rechtsschutzversicherungen (Vor jahr: 14,4 Prozent). Die Produktgruppe Bausparen / Finanzierungen ging von 13,2 Prozent auf 11,8 Prozent zurück, Investmentfonds erhöhten ihren Anteil am Neu geschäft auf 11,7 Prozent (Vorjahr: 8,6 Prozent). Staatlich geförderte Vorsorgeprodukte landeten bei 10,8 Prozent (Vorjahr: 12,2 Prozent) und Krankenversicherungen bei 7,3 Prozent (Vorjahr: 7,8 Prozent).
Süd- und Westeuropa
Im Berichtszeitraum verzeichnete das Segment Süd- und Westeuropa einen deutlichen Anstieg der Erträge aus Vermittlungen um 21,1 Prozent auf 57,8 Mio. Euro (Vor jahr: 47,7 Mio. Euro). Die Zahl der Finanzvermittler*in nen erhöhte sich von 1.060 um 7,3 Prozent auf 1.137 Finanzvermittler*innen. Sie betreuten in den sieben Ländern des Segments insgesamt 807.136 Kund*innen, gegenüber 757.584 per 30. Juni 2023. Dies entspricht einem Zuwachs von 6,5 Prozent.
Einen starken Zuwachs im ersten Halbjahr 2024 verzeichneten fondsgebundene Vorsorgeprodukte mit 37,0 Prozent (Vorjahr: 31,5 Prozent). Auch staatlich geförderte Vorsorgeprodukte trugen mit einem Anstieg auf 28,6 Prozent einen höheren Anteil zum Neugeschäft bei (Vorjahr 25,8 Prozent). Sach-,Unfall-, und Rechts schutzversicherungen leisteten einen Beitrag von
15,0 Prozent (Vorjahr: 16,0 Prozent). Sonstige Vorsor geprodukte gingen auf 11,6 Prozent zurück (Vorjahr: 18,0 Prozent).
Ertragslage
Im ersten Halbjahr 2024 erwirtschaftete der OVB Konzern Erträge aus Vermittlungen in Höhe von 198,6 Mio. Euro. Verglichen mit den ersten sechs Monaten 2023, in denen OVB Erträge aus Vermittlungen Höhe von 170,6 Mio. Euro erzielt hatte, entspricht dies einem deutlichen Zuwachs von 16,5 Prozent.
10
Haftungsausschluss
OVB Holding AG veröffentlichte diesen Inhalt am 13 August 2024 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet Public am 13 August 2024 05:49:16 UTC.